Impressionen aus 2025
Einladung zum Protestmarsch 2025
Warum wir zusammen laufen
Wir laufen zusammen, damit alle Menschen mitmachen können. Wir wollen, dass alle Menschen gleich sind. Wir wollen zeigen: Wir halten zusammen.
Was wir wollen
- Alle Menschen sollen überall hin können.
- Alle Menschen sollen alles verstehen können.
- Zum Beispiel:
- Einfache Sprache in Formularen.
- Einfache Sprache im Internet.
Für eine gute Zukunft
Wir setzen uns ein für eine Zukunft, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind.
Wegstrecke des Protestmarsches
Wo wir lang gehen
- Wir laufen zusammen für gleiche Rechte.
- Wir zeigen: Wir gehen zusammen einen Weg.
- Wir zeigen den Weg auf einem Bild.
- So können alle sehen: Da lang gehen wir.
Ablauf vom Protestmarsch
10:30 Uhr
Treffen vom Orga-Team vor der Herz-Jesu-Kirche.
11:00 Uhr
Start vom Protestmarsch.
Annika Hogrebe begrüßt alle und erklärt, worum es geht:
„Teilhabe jetzt – einfach machen!“
11:30 Uhr – Rathausplatz
Menschen mit Behinderungen sagen, was sie sich wünschen.
Ein Brief mit den Forderungen wird an den Bürgermeister Michael Dreier übergeben.
Frau Kramm, die stellvertretende Bürgermeisterin, hält eine Rede.
Es gibt Musik von Matthias Lüke und Michael Hogrebe.
12:00 Uhr – Marktplatz / Domplatz
Musik von Mitarbeitenden aus Bethel und Menschen mit Behinderungen.
Noch einmal werden die Wünsche und Forderungen gesagt.
12:30 Uhr – Platz vor Klingenthal
Weitere Forderungen werden gesagt.
Es wird getrommelt und gefeiert.
13:00 Uhr – Herz-Jesu-Kirche (Ende)
Auftritt einer inklusiven Tanzgruppe, geleitet von Eva Möllmann.
Trommelgruppe mit Alexandre.
Zum Schluss sagt Annika Hogrebe ein paar Worte und verabschiedet alle.
Rückblick auf den Paderborner Protestmarsch 2024 und 2023
Hier ist ein Blick zurück auf den eindrucksvollen und gut sichtbaren Protestmarsch in Paderborn der letzten Jahre, anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten
- Wir haben Fragen und Antworten zum Marsch aufgeschrieben.
- So können Sie alles gut verstehen.
- Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen.
- Das hilft, wenn Sie unsicher sind.
Was ist das Ziel des Protestmarsches?
Unser Ziel
- Wir wollen, dass alle Menschen in Paderborn und Umgebung wissen:
- Menschen mit Behinderungen haben es oft schwer.
- Wir wollen, dass alle Menschen gleich behandelt werden.
- Wir wollen, dass alle Menschen mitmachen können.
- So steht es in einem wichtigen Vertrag von den Vereinten Nationen.
- Dieser Vertrag heißt: UN-Behindertenrechtskonvention.
- Das nennt man Inklusion.
Welche Ziele verfolgen die Teilnehmer des Protestmarsches?
Was Menschen mit Behinderungen wollen
-
Menschen mit Behinderungen wollen nicht nur mitmachen.
-
Sie wollen auch gleich sein.
-
Das heißt: Sie wollen überall gleich behandelt werden.
-
Zum Beispiel:
- In der Schule
- Bei der Arbeit
- Beim Wohnen
- In der Freizeit
- Beim Recht
- In der Politik
- Beim Arzt
-
Sie wollen nicht schlecht behandelt werden.
-
Hindernisse sollen leicht weggeräumt werden.
Was der Marsch bringen soll
- Menschen sollen Menschen mit Behinderungen besser verstehen.
- Menschen sollen Menschen mit Behinderungen akzeptieren.
- Menschen mit Behinderungen wollen gesehen und gehört werden.
- Sie wollen zeigen: Es ist gut, anders zu sein.
Wie gut ist das Bundesteilhabegesetz im Kreis Paderborn?
Menschen mit Behinderungen im Kreis Paderborn
- Im Kreis Paderborn leben viele Menschen mit Behinderungen.
- Laut einer Zahl von 2020 sind es 54.160 Menschen.
- Diese Menschen haben eine Behinderung von mindestens 20.
Was das Gesetz sagt
- Es gibt ein Gesetz: Das Bundesteilhabegesetz (BTHG).
- Das Gesetz soll das Leben von Menschen mit Behinderungen besser machen.
- Das Gesetz sagt:
- Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmen können.
- Sie sollen so leben können wie Menschen ohne Behinderungen.
- Jeder Mensch mit Behinderung soll Hilfe bekommen.
- Die Hilfe soll zu dem Menschen passen.
- Alle Bereiche im Leben sollen wichtig sein.
Was noch nicht gut ist
- Das Gesetz wird oft nicht richtig umgesetzt.
- Das Leben von Menschen mit Behinderungen wird nicht genug verbessert.
Wer sind die Mitwirkenden und Institutionen im Kreis Paderborn, die gemeinsam mit den KlientInnen/Betroffenen den Protestmarsch organisiert haben?
- Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e. V.
- Bethel.regional Begegnungszentrum Pontanus-Carré
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Fachstelle Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB® ), Paderborn
- Inklusionsstelle Stadt Paderborn
- Lebenshilfe Kreisverband Paderborn e. V.
- Mach mit e. V.
- Rudolf Steiner Werkgemeinschaft Schloss Hamborn e. V. Selbstständig Leben mit Assistenz
- Verein für Menschen mit Behinderung e. V.
- Wohnen für Behinderte gemeinnützige GmbH
- Teilhabe mit Herz gGmbH – Wohnheim Kirchborchen
- SPI Paderborn e.V.
- Paderborner Elterninitiative „Down Syndrom. Na und? Nur Mut!“
- Broadwood c/o
- Sozialamt/Koordinierungsstelle Rund ums Alter und Anlaufstelle für Ehrenamtliches Engagement
Muss ich mich zum Protestmarsch anmelden?
Anmelden? Nein, danke!
- Sie müssen sich nicht anmelden.
- Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen.
- Kommen Sie einfach vorbei!
Wann und wo?
- Kurz vor 11 Uhr
- Treffpunkt: Herz-Jesu-Kirche in Paderborn (Westerntor)
Wer darf am Protestmarsch teilnehmen?
Alle sind willkommen!
- Alle Menschen können mitlaufen.
- Egal ob mit oder ohne Behinderung.
- Alle Gruppen und Organisationen sind auch willkommen.
Unser Ziel
- Wir wollen, dass viele Menschen unsere Botschaft hören.
- Wir wollen, dass viele Menschen auf unsere Probleme aufmerksam werden.
Ich habe eine Rückfrage, an wen kann ich mich wenden?
Fragen? Einfach fragen!
- Haben Sie Fragen?
- Fragen Sie uns einfach!
- Klicken Sie unten rechts auf das Chat-Fenster.
- Schreiben Sie uns eine Nachricht über WhatsApp.
- Wir helfen Ihnen gerne!
Nimm an dem Protestmarsch teil, damit…
Teilnehmende Organisationen im Projektverbund:
Credits
Grafik, Illustration & Design: Bartholomäus Rymek @freigeistlabor